Die Open-Source Software TYPO3
TYPO3 wird seit 1998 als Open-Source Web-Content-Management- System entwickelt. Open-Source bedeutet, dass die Software quelloffen ist und unter einer von der Open Source Initiative (OSI) anerkannten Lizenz steht. Die Entwicklung wird von einer weltweiten Gemeinde von Programmierern vorangetrieben, wodurch die Software in einem für kommerzielle Produkte kaum zu erreichenden Maß fehlerfrei und auf dem aktuellen Stand der Technik ist.
TYPO3 basiert auf der Skriptsprache PHP und einer Datenbanksoftware, für die meist MySQL verwendet wird. Das System ist geeignet für mittlere bis große Websites, die einen höheren Komplexitätsgrad erfordern.
Anders als Wordpress setzt das Backend von TYPO3 nicht auf flache Listen, sondern auf Hierarchien. Das ist immer dann hilfreich, wenn eine Website einen Umfang erreicht hat, der Übersicht wegen der Menge an Informationen ohne Struktur schwierig macht. Der hierarchische Aufbau des TYPO3 Seitenbaums hilft bei der Strukturierung großer Datenbestände und und erleichtert das Finden und Bearbeiten von Inhalten.
TYPO3 ist modular aufgebaut. Es besteht aus einer Kernkomponente und einer Vielzahl von Erweiterungen, den sogenannten Extensions. Schon der Kern von TYPO3 ermöglicht mehrsprachige Webseiten und eine komplexe, fein granulierte Zugriffskontrolle.
Zur Zeit existieren ca. 9.000 Erweiterungen, mit denen das System an die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden kann. Zu den am häufigsten eingesetzten Extensions gehören die Module für News, Newsletter, Shop-Systeme, Benutzer-Anmeldung für individualisierte Seiten, Diskussionsforen, Gästebücher, Kalender und Foto-Galerien.